Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website onlinerecht.de. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, daher verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, TTDSG).


1. Verantwortlicher 

Frank Heilmann

Frankcom IT Service 

Eichenring 3 

94060 Pocking 

Deutschland 

E-Mail: service@frankcom.info 

Telefon: +49 8538 912091


Unsere Website wird auf einem eigenen Server der Firma Frankcom IT Service betrieben, der im Rechenzentrum der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, untergebracht ist. Mit der Hetzner Online GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen über das Kontaktformular) zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit "https://" beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Server-Logfiles 

Beim Aufruf dieser Website werden automatisch technische Daten durch unseren Hostinganbieter erfasst (sogenannte Server-Logfiles):

  • aufgerufene Seite / Datei

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • übertragene Datenmenge

  • Meldung über erfolgreichen Abruf

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • IP-Adresse

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Angebots. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Die Logfiles werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist, und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung (z. B. zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen) besteht.


2.2 Cookies 

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind (z. B. zur Sicherstellung der Formularfunktion). Diese enthalten keine personenbezogenen Daten und werden in der Regel beim Schließen des Browsers gelöscht. Eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

Wir setzen derzeit ausschließlich ein technisch notwendiges Session-Cookie ein, das für die Funktion des Kontaktformulars erforderlich ist. Dieses Cookie wird beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.


2.3 Kontaktformular 

Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei allgemeinen Anfragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


3. Ihre Rechte 

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit gemäß den Artikeln 15–21 DSGVO. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.


4. Weitergabe von Daten 

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist.


Stand: August 2025